Seitdem
habe ich nicht mehr geraucht. Hinter mir lagen damals schon über 20
Jahre
Hardcore-Rauchens und alle Versuche aufzuhören scheiterten.
Damit
könnte die Geschichte schon zu Ende sein, denn sie fand ja
eigentlich ein wunderbares Happyend. Aber nur auf den ersten Blick.
Denn in weiterer Folge sah ich mich in unzählige politische
Geschichten verwickelt, in denen die Lobbyisten erfolgreich über
ihre politischen Handpuppen versuchen, die E-Zigarette (= Dampfe) vom Erdboden
verschwinden zu lassen. Zu dämonisieren, zu denormalisieren, zu
normieren, tot zu regeln und schlichtweg zu verbieten.
Ich war
immer schon politisch interessiert. Daher war ich auch zu dem
Zeitpunkt
als ich
Dampferin wurde bei der Piraten Partei Tirol. Aber erst über das
Dampfen
bekam
ich einen Einblick in das wirklich mafiöse Zusammenwirken
der
Lobbies
und Organisationen mit ihren eigenen Zielen und den willfährigen
PolikerInnen.
Halten
wir mal kurz noch ein paar Tatsachen fest:
1.Das
Dampfen schadet keinem Anderen, es gibt kein Passivdampfen!
2. Es
ist sogar sehr unwahrscheinlich, dass das Dampfen dem Dampfer selber
schadet.
Gut, Bergluft ist besser, aber das war es dann auch schon.
3. Wir
wissen was in unseren Liquids drin ist, sehr genau sogar.
4. Es
gibt Langzeitstudien
5.
Nikotin, das ja teilweise in den Liquids enthalten ist, ist kein
Nervengift.
Es ist
isoliert auch weitaus weniger schädlich, als gedacht. Im Prinzip ist
es
ungefähr
so schädlich wie Koffein. Nur der Verbrennungsprozess der
Tabakzigaretten macht diese so schädlich.

Doch
schon im Jahr 2012 zeichneten sich sich dunkle Wolken am Horizont ab, die
Tabakrichtlinie2 (TPD2) der EU war in der Ausarbeitungsphase.
Obwohl
in Dampfgeräten nicht ein Fitzelchen Tabak enthalten ist, sollten
die Liquids
und die
Geräte dazu von der EU gleich wie Tabakzigaretten
reguliert werden.
Es war
unfassbar. Die Dampfer begannen sich zu engagieren, zu formieren, sie
schrieben an die Abgeordneten, sie demonstrierten, sie vernetzten
sich europaweit.
Nichts
half und das obwohl wir doch so ganz offensichtlich Recht hatten!
Wir
waren die Guten und konnten das sogar beweisen.
Was
gegen uns arbeitete, war aber eine weit größere Anzahl an Lobbies,
als man auf den ersten Blick vermutete. Es war die Tabaklobby,
logischerweise aber auch die Pharmaindustrie,
die nicht nur ihre unwirksamen Nicoretteprodukte und Anderes nicht
mehr anbrachte, nein, die Pharmaindustrie lebt ja von kranken und
nicht von gesunden Menschen und die Verdienstspannen etwa bei
Chemotherapien sind enorm. Das will man sich nicht so ohne weiteres
wegnehmen lassen. Und dann natürlich auch noch der Staat, der sich
die Tabaksteuer nicht entgehen lassen will. Dazu kommen die
unzähligen Gesundheitsanbeter, für die es schon reicht, dass es
auch nur so aussieht, als ob jemand rauchen würde, auch wenn er nur
harmlos und unschädlich dampft.
Gegen
dieses geballte Macht hatten wir Dampfer nie eine Chance. Daher wurde
die TPD2 auch beschlossen, die 2016 überall in der EU umgesetzt
werden soll
Damals
habe ich das erste Mal wirklich begriffen, dass es unseren PolitikerInnen
wirklich scheißegal ist, ob wir an den Folgen des Rauchens sterben.
Es wäre ihnen sogar lieber, wenn wir weiter rauchen würden, egal,
was sie sagen, denn da zählen wie immer die Taten und die sehen wir
ja. Es ist ihnen egal. Die frühzeitig Verstorbenen und Kranken sind
ihnen ganz egal. Anders ist es nicht erklärlich, dass das Dampfen,
obwohl es nachweislich nicht schädlich ist, stärker reglementiert wird als die Zigaretten.
Ich lebe
in Österreich, in Tirol. Hier wurde es dann sogar noch schlimmer als
es in der EU Richtlinie vorgesehen war. In einem Handstreich
beschloss die Regierung, dass die Liquids nur noch in TABAKtrafiken
verkauft werden dürfen und auch nichts
mehr
importiert werden darf. Sie wurden unter das seit Jahren veraltete
Tabakmonopol gestellt. Damit erreichte die Politik, dass sich die
Liquids sehr verteuern werden, eine Steuer wird sicher auch noch
erhoben und dass die vielen, kleinen Dampfershops, die gerade
entstanden sind zum Tode verurteilt werden. Denn die Liquids bilden das
Hauptgeschäft der Dampferläden, in denen fast ausschließlich
engagierte Dampfer arbeiten. Existenzen vernichtet. Einfach so.
Husch, husch und weg damit. Ist ja kein Geld drin, in den Läden für
die Lobbyisten.
In Tirol
bildete sich unterdessen eine wirklich aktive und starke
Dampfergemeinschaft.
Wir sind vernetzt, auch mit Dampfern in der
übrigen EU, wir
haben Homepages, youtube Kanäle, wir sind engagiert, wir setzen uns
ein. Es ist ein Querschnitt durch alle Bevölkerungsschichten, wir
sind Dampfer, wir haben ein gemeinsames Hobby und Anliegen.
Wir
treffen uns regelmäßig zu Dampferstammtischen, allein in Innsbruck
sind wir mittlerweile fast 30 Leute. Da gehen wir in ein Lokal,
lachen, reden, dampfen und konsumieren Speis und Trank. Das freut die
Gastwirte und uns freut es auch.
Und dann
wieder ein österreichischer Sonderschlag. War schon das mit dem
Tabakmonopol ein einzigartiger Trick, der in keinem anderen Land
möglich gewesen wäre, so kommt es jetzt noch schlimmer. Die
Regierung will das Dampfer auch noch in
öffentlichen Gaststätten, Vereinen usw. verbieten. Kurzum überall.
Damit
versucht man die Dampfergemeinschaft endgültig zu zerschlagen, denn
wie erwähnt gibt es kein Passivdampfen. ES GIBT KEIN PASSIVDAMPFEN
und somit auch keinen „Nichtdampferschutz“. Es ist also reine
Willkür.
Man will den Vorteil des Dampfens zerstören und
gleichzeitig unsere Gemeinschaft.
Zum
Schluss kann ich nur sagen, dass das Dampfen wirklich erschreckende
Abgründe der Politik und der Lobbies aufgedeckt hat, die ich niemals
vermutet hätte.
Wenigstens
bin ich da in der richtigen Partei, bei den Piraten, die Einzigen,
die sich für Dampfer einsetzen.
Noch ein
Zitat von Velevetcloud: „ Zwei Jahre Dampfen und wie das Dampfen
die Sicht schärft!"
Dem kann ich mich nur anschliessen!
Dem kann ich mich nur anschliessen!
Autorin: Eveline H.
Links aus dem Kommentar:
Protestaktion des Österreichischen Dampfer Clubs
Petition gegen die Verschärfung des Nichtraucherschutzgesetzes.
Für Raucher und Dampfer !
https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes
Bis 08.05.2015 haben wir Zeit, dann endet die Begutachtungsfrist.
Infos zur Gesetzesänderung: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/ME/ME_00112/index.shtml
Unterschriftenliste zum ausdrucken:
https://www.openpetition.de/pdf/unterschriftenformular/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes
Abrisszettel zum Auflegen:
https://www.openpetition.de/pdf/abrisszettel/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes?hc_location=ufi
Gut geschrieben !
AntwortenLöschenWir haben da ne Aktion am laufen :
http://oedc.at/web/index.php/de/aufruf-evp-2015
Und ich hab ne Petition ins Leben gerufen:
Text zum verbreiten, kommentieren usw:
Petition gegen die Verschärfung des Nichtraucherschutzgesetzes.
Für Raucher und Dampfer !
https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes
Bis 08.05.2015 haben wir Zeit, dann endet die Begutachtungsfrist.
Infos zur Gesetzesänderung: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/ME/ME_00112/index.shtml
Unterschriftenliste zum ausdrucken:
https://www.openpetition.de/pdf/unterschriftenformular/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes
Abrisszettel zum Auflegen:
https://www.openpetition.de/pdf/abrisszettel/gegen-die-verscharfung-des-nichtraucherschutzgesetzes?hc_location=ufi
Danke für den Hinweis. Ich habe die Links in den Beitrag kopiert, dort kann man sie anklicken, das geht leider im Kommentar nicht.
LöschenHallo zusammen,
AntwortenLöschenich habe gerade den obigen Artikel gelesen.
Wir haben in Deutschland zur Zeit eine Petition im deutschen Bundestag am Start. Zweck ist es, dass nochmal über die Umsetzung der TPD2 diskutiert werden kann. Benötigt werden mindestens 50.000 Zeichnungen, damit wir überhaupt ernst genommen werden und das Quorum erreichen. Leider hakt es zur Zeit etwas mit den Unterschriften.
Deshalb meine Bitte an Sie: unterstützen Sie uns mit einem Link zur Petition und/oder sogar der Zeichnung.
Zeichnen kann weltweit jeder, der einen gültigen Emailaccount hat. Registrieren, zeichnen und die dann kommende Email bestätigen. Das alles dauert weniger als 3 Minuten und kann ungemein helfen.
Link zur Petition:
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2015/_10/_07/Petition_61453.nc.html
Vielen Dank und viele Grüße aus Deutschland
Manu
Nachtrag: Die Petition läuft bis 20.01.16
Löschen